News: 

Wir sind weiterhin für Sie da! - Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des aktuell erhöhten Sendungsaufkommens zu verlängerten Lieferzeiten bei den Speditionen und Paketdiensten kommen kann.

Vertrauen Sie auf über 45 Jahre Erfahrung

Maßgenaue Fabrikation aus Deutschland

Betonrinne „Fortis“

Beton und Stahl vereint

  • Entwässerungsrinne zur Linienentwässerung unter Schwerlastbedingungen
  • wahlweise mit Stahl-, Edelstahl-, oder Gusszarge
  • wasserundurchlässiges, hochfestes und chemisch beständiges Material
  • sehr dichte Oberflächenstruktur
  • verhältnismäßig geringes Gewicht
  • Nut-Feder-System mit integrierter Gummidichtung
  • passende Schwerlast-Maschenroste und -Längsstabroste sowie bei Wahl von Gusszargen entsprechende Gussroste verfügbar
     

Noch Fragen? Wir helfen gerne persönlich weiter!

+49 5207/95040
info@richard-brink.de
Jetzt bestellen

Auf Verkehrsflächen, die besonders hohen Radlasten – zum Beispiel durch Lkw – ausgesetzt sind, wirken enorme Kräfte. Diesen müssen auch die eingebauten Entwässerungssysteme permanent gewachsen sein. Dafür gibt die DIN 1433 „Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen“ Belastungsklassen vor. Unsere Betonrinne „Fortis“ ist für die Klassen A 15 bis E 600 konstruiert. Damit hält sie einer Belastung mit bis zu 60 t sicher stand. Die Schwerlast-Entwässerungsrinne kommt unter anderem auf Zufahrten, Straßen, Hofflächen vor Gebäuden oder Parkbereichen zum Einsatz. Dort sorgt sie für eine zuverlässige Linienentwässerung. Niederschlagswasser kann über Beton-Sinkkästen mit Ablaufstutzen abfließen. Ebenfalls ist ein direkter Anschluss an einen Schacht oder bestehenden Kanal möglich. 

 

Dank ausreichend dimensionierter Betoneinfassung von Fundament und Rückenstützen ist die Lastabtragung durch die Rinne sichergestellt. Der Rinnenkörper besteht aus hochfestem und wasserundurchlässigem Beton aus eigener Produktion. Er hat eine Wand- beziehungsweise Bodenstärke von jeweils 20 mm. Die gewählte Betonmatrix gewährt die Beständigkeit gegenüber diversen chemischen Einflüssen. Aufgrund der dichten Oberflächenstruktur ist ein hoher Fließkomfort gegeben. Die eingegossene Zarge ist wahlweise in Edelstahl, feuerverzinktem Stahl oder Guss erhältlich. 

 

Das geringe Gewicht der Betonrinne kommt einerseits dem Transport zugute, andererseits dem einfachen Einbau. Sie lässt sich von einer Person ohne zusätzliche Vorrichtungen oder Hebewerkzeuge montieren. Im verbauten Zustand müssen die Rinnen dauerhaft 2 bis 3 mm unterhalb der Fahrbahn liegen. Kassettenförmige Aussparungen an den Außenseiten verhindern das Aufschwemmen der Rinne und sorgen dafür, dass das Betonfundament eine feste Verbindung mit ihr eingehen kann. Durch ein Nut-Feder-System mit integrierter Gummidichtung an den Rinnenendungen entfallen aufwendige Abdichtungsarbeiten der Stöße.
 

 

Fortis
Betonrinne

Breiten (Nennmaß): Längen: Höhen:

155 mm (DN 100)
206 mm (DN 150)*

*DN 150 nur in Höhe 200 mm lieferbar

Belastungsklasse:

D400
 

500 mm
 1.000 mm
80 mm
150 mm
175 mm
200 mm*
     
Material   Zubehör

fasermodifizierter Beton

Zargen je nach Rostauflage wahlweise aus:
feuerverzinktem Stahl
Edelstahl
Gusseisen

  Endstücke
Sinkkästen inkl. Schmutzfangkorb aus V2A
Rinnen mit integrierten Anschlussstutzen
Einbauanleitung
Prospekt
Zeichnung-PDF
Zeichnung-DXF
Technisches Datenblatt