Grundfeste moderner Stadtplanung
Auf der Mierendorff-Insel zwischen Spree und Westhafenkanal erfährt das Gelände des ehemaligen Kraftwerks Charlottenburg derweil eine völlig neue Nutzung. Als Maßnahme für die Verdichtung von Ballungszentren entstehen aktuell in mehreren Städten neue Wohngebiete auf alten Industrieflächen. Auch wenn die Kommunen neuen Wohnraum schaffen müssen, stehen sie zeitgleich vor der Herausforderung, im Zuge des Klimawandels unter anderem Retentionsflächen für mögliche Starkregenereignisse bereitzuhalten. Eine Maßnahme in diesem Konflikt der Raumnutzung besteht darin, Grünflächen in den Baubestand zu integrieren. Hierdurch können sowohl CO2 als auch Wasser eingespeichert und Regenabflussspitzen reduziert werden. Diese Vorteile machen Gründächer und vertikale Gärten in der modernen Stadtplanung fast unerlässlich.