Auch der Sommer 2025 hat es wieder gezeigt: der Klimawandel ist in der Lebensrealität der Bevölkerung angekommen, u.a. die extremen Hitzetage Anfang Juli hat dazu geführt, dass bei einer Umfrage der Techniker Krankenkasse 60% der Beschäftigten angaben, Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsalltag und die Gesundheit zu spüren. Auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen zum Klimaschutz hat zum Beispiel die Stadt Hamburg erlassen, dass ab 2027 70% der Flächen auf Flachdächern als "Solargründächer", also einer Kombination aus Photovaltaikanlagen und Gründächern, ausgewiesen werden müssen. Wie ist diese Maßnahmen zu bewerten? Ist die Kombination von Gründach und Solar mehr Greenwashing, um zwei Trends rund um die Themen Schwammstadt und Energiewende aus Prinzip zusammenzuführen, oder steckt mehr dahinter?