News: 

Schornsteine sind bedingt durch ihre Lage als Gebäudespitze stets sämtlichen Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt. Um sie vor Versottung zu schützen, haben wir unsere Schornsteinabdeckungen entwickelt. Und das im Übrigen vor inzwischen fast 50 Jahren als eines der ersten Produkte in unserer Unternehmensgeschichte, wodurch die gesamte Produktgruppe der Dach- und Wandsysteme einen besonderen Stellenwert in unserem Hause einnimmt. Unsere Schornsteinabdeckungen sind stets maßgefertigt – unter dem Qualitätsversprechen „Made in Germany“ – und in verschiedenen Designs erhältlich. Wir bringen sie entweder gerade, gewellt, als Zeltdach oder mit runder Haube und geraden Traufen in Form.

Zwei Befestigungssysteme - Variante A

Die Schornsteinabdeckungen werden zur Befestigung entweder auf unsere Schalungsrahmen oder die Unterkonstruktionen mit Variobefestigung geschraubt. Erstere punkten damit, dass im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ein zeitintensives Ein- und Ausschalen des Schornsteins entfällt und nur ein Arbeitsschritt zum Ausbetonieren nötig ist. Sollten Sie Ihren Schornstein von Grund auf neu einkleiden, sind unsere Verkleidungsaufhängungen die ideale Ergänzung zum Schalungsrahmen. Diese sind selbsttragend konzipiert, sodass sie ohne unnötigen Material- und Werkzeugaufwand gemeinsam mit dem Schalungsrahmen einbetoniert werden.

Schalungsrahmen zum Aufbetonieren

Montage inkl. Verkleidungsaufhängungen

  1. Sollten die Kanthölzer nicht zur Länge des Schornsteins passen, müssen diese entsprechend gekürzt werden.
  2. Die Winkelbleche auf die Ecken des Schornsteins setzen und mit Spanngurten vorübergehend sichern. Die Kopfstücke mit Mauerankern liegen oben auf.
  3. Geeignete Holzplatten an den Kanthölzern verschrauben. Nach der dritten Verschraubung ist die Verkleidung selbsttragend, die Spanngurte können gelöst werden.
  4. Nach der Verschraubung müssen Abdichtungsmaterialien sowie Unterspannbahnen angebracht werden, bevor der Schornstein beispielsweise mit klassischen Schieferplatten ummantelt werden kann.
Schritt 1-2: Kanthölzer kürzen und mit den Winkelblechen an den Ecken platzieren
Schitt 2-3: vorrübergehend mit Spanngurten sichern und Holzplatten verschrauben
Schritt 4: abdichten und finalisieren
Schritt 1-2: Schalungsrahmen samt dehnfugenblech platzieren

Montage des Schalungsrahmens

Benötigt werden die Außenmaße des Schornsteins sowie die Verkleidungsstärke der Ummantelung

  1. Zuerst wird der Schalungsrahmen auf dem Schornstein ausgerichtet. Hierbei ist der untere Schenkel des Rahmens soweit verbreitert, dass er einen Zentimeter auf dem Schornstein aufliegt.
  2. So kann der später einzufüllende Beton nicht in die Hinterlüftung der Verkleidung laufen. Eine ähnliche Funktion erfüllt das Dehnfugenblech, das in den Zug des Schornsteins gesetzt wird und dessen Bodenblech den Beton daran hindert, in den Zug zu laufen.
  3. Das Dehnfugenblech sollte so ausgerichtet werden, dass der größtmögliche Teil der Schornsteinoberfläche frei bleibt, um sich mit dem Beton verbinden zu können. Härtet der eingefüllte Beton im Schalungsrahmen aus, geht die Schornsteinabdeckung eine feste Verbindung mit dem Schornstein ein.
  4. Zum Abschluss wird die Abdeckung auf die Stützen des Schalungsrahmens gesteckt und mittels Muttern verschraubt.
Schritt 3: betonieren
Schritt 4: Abdeckhaube aufsetzen und verschrauben
Das fertige Resultat

Variante B

Alternativ bieten wir für Schornsteine mit bereits bestehenden Kopfplatten als Unterkonstruktion der Abdeckung die Variobefestigung aus Edelstahl. Hier erleichtern drehbare Variobefestigungslaschen die Montage, bevor abschließend die Haube aufgesetzt wird. Zusätzlich kann die Unterkonstruktion mit Variobefestigung um eine passgenaue Vollverkleidung ergänzt werden, die den Schornsteinkopf mit stets individuell gefertigten Aussparungen für die entsprechenden Züge vollflächig bedeckt. Beide Systeme sind sowohl für Neubauten als auch Sanierungen geeignet, weitere Details auch zu den Einbauanleitungen finden Sie in den Videos oder hier.

Video: "Schornsteinabdeckung montieren 1"

Video-Vorschau

Video: "Schornsteinabdeckung montieren 2"

Video-Vorschau

 

Montage der Unterkonstruktion mit Variobefestigung

Benötigt werden der Abstand von Befestigungsschraubenmitte zu Befestigungsschraubenmitte, die Schraubendurchmesser sowie die Außenmaße Kopfplatte

  1. Befestigungsschrauben mitsamt möglicher Unterlegscheiben lösen (bei Edelstahl-Kopfplatten)
  2. Vario-Befestigungslaschen über den Schraublöchern justieren
  3. Verschraubung auf der Kopfplatte, die zu jeder Seite um 100 mm von der maßgefertigten Abdeckung überragt wird

Beim Einsatz der optional erhältlichen Schornsteinkopfvollverkleidung aus unserer Fertigung, wird diese passend auf den Zügen des Schornsteins platziert und anschließend die Unterkonstruktion mit Variobefestigung inkl. Haube montiert

Schritt 1: Schrauben lösen
Schritt 2: Laschen justieren
Schritt 3: den aufgesetzten Rahmen festschrauben