
Entwässerungssysteme
Linienentwässerung mit Entwässerungsrinnen

Die Entwässerungsrinnen dienen zur Linienentwässerung von befestigten Flächen. Die zu entwässernden Oberflächen müssen im Regelfall gleichmäßig zur Entwässerungsrinne hingeneigt sein. Das anfallende Niederschlagswasser fließt so in Richtung Entwässerungsrinne und wird dort durch diese aufgenommen. Im geschlossenen Rinnenkörper der Entwässerungsrinne wird das Wasser dann dem Abwasserkanal zugeführt.
Dies geschieht, je nach Länge der Entwässerungslinie, über einen oder mehrere am Rinnenkörper angesetzte Anschlussstutzen oder über Sinkkästen. Je nach Einbausituation sind hier für den fachgerechten Einbau unterschiedliche Regelwerke zu beachten. Die erforderliche Dimensionierung der jeweiligen Linienentwässerung kann über eine hydraulische Berechnung ermittelt werden.
Unsere Entwässerungsrinnen Stabile und Cubo sind in verschiedenen Einlaufbreiten und Einbauhöhen, wahlweise aus feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl erhältlich. Als Abdeckung bieten wir eine große Auswahl von Rosten, angefangen bei Maschenrosten über perforierte Rosten bis zu Längsstabrosten.
Alternativ zu den klassischen Entwässerungsrinnen mit Rostabdeckung kann auch die Entwässerungs-Schlitzrinne Lamina Fix eingesetzt werden. Auf der Fläche sichtbar ist hier nur ein schmaler Entwässerungsschlitz, durch den das Niederschlagswasser aufgenommen und in den geschlossenen Rinnenkörper abgeleitet wird. Auch die Lamina Fix produzieren wir aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl und in verschiedenen Einbauhöhen. Wichtig beim Einsatz von Schlitzrinnen ist die Einplanung der Revisionskästen oder Spülkasten. So ist gewährleistet, dass die Rinnen jederzeit gereinigt und gewartet werden können.
Speziell für die Entwässerung von Parkflächen in Tiefgaragen und Parkhäusern bieten wir unsere Parkdeckrinne Parco, die als reine Verdunstungsrinne oder, an die Entwässerung angeschlossen, als Entwässerungsrinne eingesetzt werden kann.
Entwässerung mit Dränagerinnen

Dränagerinnen sind, genau wie Entwässerungsrinnen, auch für die Entwässerung befestigter Flächen geeignet. Im Gegensatz zu den Entwässerungsrinnen haben Dränagerinnen keinen geschlossenen Rinnenkörper, sondern verfügen über zusätzliche Dränageöffnungen im Fußbereich des Rinnenkörpers. Nimmt die Dränagerinne nun Niederschlagswasser auf, läuft das Wasser vorrangig über die Dränageöffnungen im Fußbereich der Rinne ab und wird hier durch die umgebenden Erdschichten aufgenommen. Je nach Einbausituation kann dies eine Kies- oder Splittschüttung sein, wie z. B. bei öffentlichen Plätzen, gepflasterten Wegen und ähnlichen Freiflächen. Oder die Dränagerinne entwässert, wie zum Beispiel bei der Balkon- und Terrassenentwässerung, auf eine zweite Entwässerungsebene wie eine Schweißbahnabdichtung mit darauf liegenden Dränagematten. Zusätzlich kann die Dränagerinne noch mit Hilfe eines Stutzens an die Entwässerung angeschlossen werden. Somit ist die Entwässerungsfunktion auch bei einer gesättigten Umgebungsschicht gesichert. Hier sind auch die für die jeweilige Einbausituation gültigen Regelwerke zu beachten. Über eine hydraulische Berechnung können die erforderlichen Dimensionen der Dränagerinnen-Entwässerung berechnet werden.
Unsere Rinnenklassiker Stabile und Cubo gibt es genauso in einer Dränagerinnen-Version wie auch die Schlitzrinne Lamina Fix. Um allen Einbausituationen gerecht zu werden, gibt es die Dränage-Schlitzrinne auch in der höhenverstellbaren Version Lamina. Zudem haben wir die höhenverstellbare Dränagerinne Hydra und die besonders komfortabel und schnell einstellbare Hydra Express im Programm. Besonders geeignet für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen und Dachterrassen oder auch auf Gefälleflächen ist die auf Stelzlagern aufgeständerte Dränagerinne Fultura. Wie gewohnt stehen beim Material für die Dränagerinnen feuerverzinkter Stahl und Edelstahl zur Verfügung. Speziell für Terrassendecks mit Holz- oder WPC-Dielen, die oftmals nur eine geringe Aufbauhöhe aufweisen, bieten wir unsere aus Edelstahl gefertigte Bangkirai-Rinne an. Alle Dränagerinnen sind selbstverständlich auch mit unserem umfangreichen Rostsortiment kompatibel.
Fassadenrinnen
Um Beschädigungen an der Bausubstanz durch eindringendes Wasser, wie z. B. bei Starkregen, Wasserstau o. ä. zu vermeiden, muss gewährleistet sein, dass anfallende Niederschläge von der Gebäudehülle weitestgehend ferngehalten und schnell und zuverlässig abgeführt werden. Neben der normgerechten Abdichtung aufgehender Bauteile ist insbesondere auch der Einsatz von Fassadenrinnen ein wichtiger Bestandteil des Gebäudeschutzes vor eindringender Nässe.
Bei Fassadenrinnen handelt es sich um Entwässerungs- oder Drainagerinnen, die unmittelbar vor der Fassade, vor allem auch im Laibungsbereich von Türen oder bodentiefen Fenstern, verlegt werden. Sie nehmen das anfallende Oberflächenwasser vor der Fassade auf und leiten es sicher ab um damit das Gebäudeinnere zu schützen. Aus diesem Grund muss die Fassadenrinnen auch direkt an die Entwässerung angeschlossen werden.
Fachgerecht eingebaut können unsere Entwässerungs- und Dränagerinnen Stabile und Cubo sowie die höhenverstellbaren Dränagerinnen Hydra und Hydra Express als Fassadenrinne eingesetzt werden. Auch die Schlitzrinnen Lamina und Lamina Fix sind für den Einbau als Fassadenrinne geeignet.
Eine Besonderheit in unserem Sortiment ist die Fassadenrinne Stabile Air, die ideal für Holz- und Dämmfassaden geeignet ist. Aufgrund ihrer speziellen Konstruktion verhindert sie Kapillarkräfte, ermöglicht eine Belüftung der unteren Fassadenbereiche und leitet das einfließende Wasser zuverlässig ab. Für den Anschluss an die Entwässerung bieten wir für alle Rinnen passende Sinkkästen inklusive Schmutzfangkorb oder auch Entwässerungsstutzen in verschiedenen Nennweiten an. Unser großes Sortiment an Design-Abdeckrosten steht selbstverständlich auch für die Fassadenrinnen zur Verfügung.
Schlitzrinnen
Eine besondere Form der Entwässerungsrinnen bilden die Schlitzrinnen. Hier liegt der eigentliche Rinnenkörper unterhalb der zu entwässernden Oberfläche. Das anfallende Niederschlagswasser wird über einen schmalen, durchgehenden Schlitz entwässert. Gerade im urbanen Umfeld und in Verbindung mit moderner Architektur ist die Schlitzrinne, aufgrund ihrer minimalistischen Erscheinung, eine Entwässerungslösung mit hohem ästhetischen Wert. So ist diese Art der Linienentwässerung beispielsweise auch als Fassadenrinne einsetzbar. Hierzu sollte vor allem die Schlitzbreite ausreichend dimensioniert werden. Sehr gut kann deshalb auch eine Doppelschlitzrinne zur Fassaden-Entwässerung eingesetzt werden. Generell sollte beim Einsatz von Schlitzrinnen darauf geachtet werden, dass diese gut zu revisionieren sind. Dies wird durch den ausreichenden Einsatz von Spülkästen und Revisionskästen erreicht. Wir bieten in unserem Sortiment verschiedene Schlitzrinnen für den begehbaren und den befahrbaren Bereich an: Die Lamina Fix für den begehbaren Bereich ist als Dränage- oder Entwässerungsrinne erhältlich. Mit der Lamina haben wir auch eine höhenverstellbare Dränage-Schlitzrinne im Programm. Eine Besonderheit ist unser Red-Dot-prämierter Doppelschlitzrost Gemini, der auf unsere Standard-Entwässerungs- und Dränagerinnen aufgesetzt werden kann. Dieser bietet die reduzierte Ästhetik einer Doppelschlitzrinne und ermöglicht gleichzeitig, den Rinnenkörper auf der gesamten Länge frei zu legen und zu revisioneren. Für den Schwerlastbereich haben wir die Schlitzrinne Lamina Magna und die Doppel-Schlitzrinne Gemini Magna sowie passende Schlitzrinnenaufsätze für unsere Betonrinnen-Systeme Fortis und Poly-Fortis.
Punktentwässerungen
Freiflächen wie Höfe, Plätze aber auch Terrassen oder Balkone können auch zu einem Punkt hin entwässert werden. Dies erfordert eine zweiachsige Neigung oder konkave Ausformung der jeweiligen Fläche. Als Entwässerungspunkt für den begehbaren Bereich haben wir den Punkteinlauf Punkto im Angebot, der mit seinem seitlich angesetzten Stutzen direkt an die Entwässerung angeschlossen werden kann. Der im Lieferumfang enthaltene Schmutzfangkorb erleichtert die Wartung und Reinigung. Alternativ dazu kann der höhenverstellbare Dränagegully Hydra verbaut werden, der über einen Stichkanal mit der weiterführenden Entwässerung verbunden wird. Beide Punktentwässerungs-Lösungen sind sowohl aus Edelstahl als auch aus feuerverzinktem Stahl erhältlich und mit einer großen Auswahl an Designrosten abdeckbar.
Sonderbau
Wir können jederzeit den Großteil unserer Entwässerungs-, Dränage- und Fassadenrinnensysteme, auch kurzfristig, auf Sondermaß, d.h. mit individuell angepassten Einlaufbreiten, Höhen und Lieferlängen produzieren.
Sprechen Sie uns einfach an.
Schwerlast-Entwässerungssysteme
Bei der Entwässerung von befahrbaren Flächen ist es erforderlich, dass die eingesetzten Entwässerungssysteme für die jeweiligen Radlasten der auf der Fläche verkehrenden Fahrzeuge geeignet sind. Wir haben dafür ein breites Spektrum an Schwerlast-Entwässerungssystemen bis zu einer Belastungsklasse von E600.
So ist für die zuverlässige Linienentwässerung von Zufahrten, Straßen, Hofflächen oder Parkbereichen unser Betonrinnensystem Fortis bestens geeignet. Die fasermodifizierten Betonrinnen produzieren wir in der Breite von 155 mm (DN 100) und 206 mm (DN 150). Standardmäßig liefern wie die Fortis in einer Länge von 1000 mm, als Zubehör sind aber auch Rinnen in 500 mm und passende Sinkkästen verfügbar. Außerdem gibt es beim Schwerlastsystem Fortis auch einen passenden Punkteinlauf für Punktentwässerungen. Zur Abdeckung der Rinnen bieten wir Ihnen verschiedene für den Schwerlastbereich geeignete Maschen- und Längsstabroste sowie Schlitzrinnenaufsätze in Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl.
Alternativ dazu führen wir mit der Fortis Guss auch eine Variante mit Gusszargen die wahlweise mit dem Gussrost Zippa oder dem red-dot-prämierten Designrost Prisma abgedeckt werden kann.
Ergänzt wird unser Schwerlast-Sortiment durch die Polymerbetonrinne Poly-Fortis. In Form und Abmaßen mit der Betonrinne Fortis identisch, zeichnet sich die Poly-Fortis dank der Beimengung hochwertiger Harze durch ihr geringes Gewicht bei gleicher Belastbarkeitsklasse und ihre exzellente Beständigkeit gegen aggressive chemische Flüssigkeiten aus. Auch hier gibt es neben den Ausführungen mit Abdeckungen aus feuerverzinktem Stahl und Edelstahl die Variante Poly-Fortis Guss mit unseren Gussrosten Prisma und Zippa.
Selbstverständlich sind bei uns neben unseren Beton- und Polymerbetonrinnen auch Schwerlastrinnen aus Stahl erhältlich. Im Programm haben wir die mit Rosten abdeckbare Rinne Ferro Magna C 250 in feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl, die auch als Variante Ferro Magna D 400 lieferbar ist. Wenn eine möglichst dezente Lösung gefordert ist, bieten wir die Schwerlastschlitzrinne Lamina Magna und die, dank einlegbarer Steinschale, voll revisionierbare Doppelschlitzrinne Gemini Magna an. Wie bei den meisten unserer Produkte, gibt es auch bei der Lamina Magna und bei der Gemini Magna die Wahlmöglichkeit zwischen feuerverzinktem Stahl und Edelstahl.
Für Sonderbaumaße und kundenspezifische Lösungen gibt es zusätzlich noch unsere bewährte Rinne Stabile als Schwerlastentwässerungsrinne Stabile Magna aus 3 mm dickem Edelstahl. Diese kann auch als Dränagerinne ausgeführt werden.
Stichkanalsystem, Revisionskanal
Stichkanäle bilden einen zielgerichteten Entwässerungskanal, der Niederschlag zum Beispiel von Dränagerinnen zu Dach- oder anderen Punktabläufen leitet. Unser Stichkanalsystem Subterra ist revisionierbar und lässt sich problemlos über den gesamten Querschnitt des Stichkanals mit unseren Rinnen verbinden. Dank Clip-Verbindern und teilbaren Ecken kann es spielend leicht verlängert und zum jeweiligen Entwässerungspunkt geführt werden.
Noch komfortabler für die Reinigung und Wartung ist unser Revisionskanal Hydra. Er lässt sich an die Dränagerinnen Hydra, Hydra Express, Stabile und Cubo anschließen und wird passend zum Plattenmaß des jeweiligen Bodenbelags gefertigt. Die gesamte Entwässerungslinie bleibt so für Revisionszwecke zugänglich.
Kiesfangleisten, Substratschienen, Dränagematten
Bei der Entwässerung von Terrassen, Balkonen aber auch bei Gründächern und Flachdächern ist es notwendig, dass das jeweilige Schüttgut zurückgehalten wird und das anfallende Regenwasser ungehindert abfließen kann. So liefern wir z. B. unsere Kiesfangleisten Silex, die eine zuverlässige Sicherung einseitig anliegender Schüttungen wie Splitt, Kies oder Granulat gegen Abrutschen oder Wegschwemmen bilden. Die Kiesfangleiste Silex fertigen wir auch in einer höhenverstellbaren Variante.
Für das Trennen, strukturieren und in Form bringen von beidseitig anliegendem Schüttgut, wie z. B. Zierkiesen oder Pflanzgranulat eignen sich unsere fixen und flexiblen Substratschienen ideal.
Zudem haben wir Dränagematten mit Glasgittergewebe für die feste Verlegung keramischer Beläge mit Einkornmörtel und Dränagematten mit Spezialvlies für selbstliegende Beläge auf ungebundenen, gewaschenen Kies- und Splittbettschichten im Angebot.
Versorgungsrinnen
Unser Know-How bei den Entwässerungs- und Dränagerinnen kommt uns auf bei der Versorgungsrinne Cargo zugute. Dank einer integrierten Dehnungsfuge kann die Rinne in das Fugenraster des Betonbodens mit eingeplant werden. Im verbauten Zustand können dann über die Versorgungsrinne Cargo Strom-, IT- oder auch Wasserleitungen geführt und verteilt werden. Fachgerecht eingebaut und mit der passenden Tränenblechabdeckung versehen ist die Cargo für eine Radlast von 10 t ausgelegt.