News: 

Ein hochwertiger Pflanzkasten zeichnet sich nicht nur durch sein Design, sondern auch durch einen effektiven Schichtaufbau aus. Besonders bewährt haben sich dabei der Drei- und Vierschicht-Aufbau, um Pflanzen langfristig optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.

Der klassische Drei-Schicht-Aufbau – sicher und effektiv

Der bewährte Drei-Schicht-Aufbau besteht aus:

1. Drainageebene:

Die unterste Schicht dient der zuverlässigen Entwässerung. Als Materialien eignen sich insbesondere Blähton, Kies (Körnung 2/8 oder 16/32) oder Retentionsboxen aus Kunststoff. Diese Ebene verhindert Staunässe und wird über eine Anstauebene geführt, deren Höhe durch einen seitlich angeordneten Überlauf oder ein Standrohr definiert wird.

2. Filtervlies:

Auf die Drainageschicht folgt ein verrottungsstabiles, thermisch verfestigtes, leichtes (100–150 g/m²) und dauerhaft wasserdurchlässiges Systemvlies. Es verhindert, dass Feinstoffe aus der Substratschicht in die Drainage gelangen, und wird ca. 10 cm am Rand hochgezogen, um eine saubere Trennung sicherzustellen.

3. Substratebene:

Die oberste Schicht besteht aus strukturstabilem Pflanzsubstrat mit maximal 8 % organischen Bestandteilen, um Quellungen und Schrumpfungen zu vermeiden. Das Substrat sollte über ein hohes Grobporenvolumen für optimale Wasserdurchlässigkeit sowie Speicherfähigkeit verfügen und kann bis zu einer Höhe von 45 cm eingebaut werden. Höhere Tröge erfordern zusätzlich ein Untersubstrat ohne organische Stoffe.

Vorteile zu bedenken
  • Einfache und kostengünstige Umsetzung
  • Effektive Vermeidung von Staunässe
  • Optimal für Standardbedingungen
  • Erhöhter Bewässerungsaufwand bei starker Sonneneinstrahlung
  • Weniger effektiv bei längeren Trockenperioden

 

Vierschicht-Aufbau – ideal für hohe Pflanzgefäße

Beim Vierschicht-Aufbau ergänzt eine weitere Schicht die bereits genannten Komponenten:

1. Drainageebene

2. Filtervlies

3. Untersubstrat:

Diese Schicht, meist bestehend aus speziellem Granulat oder Hydrosubstraten, dient der zusätzlichen Stabilisierung und Standfestigkeit der verwendeten Pflanzen und fördert darüber hinaus deren Wurzelatmung. Gerade bei hohen Pflanzgefäßen empfiehlt sich diese Art des Aufbaus. Neben einer guten Durchlässigkeit speichert das Untersubstrat zudem Wasser bis zu einem gewissen Grad, um es nach Bedarf an die Pflanzen abzugeben. Somit ist diese Schicht besonders gut für Standorte mit intensiver Sonneneinstrahlung oder unregelmäßiger Pflege, wie Dachterrassen und öffentliche Flächen, geeignet.

4. Substratebene

Vorteile zu bedenken
  • Verbesserte Standstabilität von intensiven Gewächsen
  • Verhindert Staunässe, fördert Wurzelatmung
  • Reduzierter Bewässerungsaufwand
  • Gleichmäßige Wasserverfügbarkeit
  • Ideal für anspruchsvolle Bedingungen und intensive Sonneneinstrahlung
  • Höhere initiale Kosten
  • Komplexerer Aufbau und erhöhter Planungsaufwand

 

Ergänzende Empfehlungen

  • Dämmung: Insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung oder auch auftretendem Frost empfiehlt sich eine Dämmung des Pflanzkastens mit wasserabweisender Perimeterdämmung aus XPS oder Foamglas (geschlossenporig und dauerhaft wasserdicht).
  • Automatische Bewässerung: Tropfrohre mit einem Tropferabstand von max. 30 cm erhöhen den Komfort und sorgen für eine gleichmäßige Wasserversorgung.
  • Abdeckung/Mulch: Eine zusätzliche Staudenbepflanzung oder Mulchschicht aus Splitt, Zierkies oder Schotter schützt die Pflanzen vor UV-Strahlung und dient bei höheren Pflanzkästen als Windsogsicherung.
  • Durch diese praxisbewährten Schichtaufbauten schaffen Sie optimale Voraussetzungen für langfristig gesunde und kräftige Pflanzen – egal ob im privaten Garten, in gewerblichen oder öffentlichen Bereichen.
Kriterien Drei-Schicht-Aufbau Vier-Schicht-Aufbau
Initiale Kosten gering höher
Pflegeaufwand mittel bis hoch hiedrig
Eignung für Trockenperioden Bewässerung nötig Zusätzlicher Waserspeicher
Komplexität einfacg erweitert
Einsatzgebiete Private Gärten, normale Pflanzgefäße öffentliche & gewerbliche Flächen, anspruchsviole Bedingungen, hohe Gefäße, intensive Begrünung