News: 
Die Firma Richard Brink erweitert ihr Sortiment um einen neuen hauseigenen Solarzaun, der nicht nur als Sichtschutz und Raumtrenner, sondern auch als grüne Stromquelle fungiert.  Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG

Dieser Zaun lässt nur die Sonne herein

Firma Richard Brink präsentiert neuen Solarzaun

Schloß Holte-Stukenbrock, 25.08.2025:
Photovoltaikanlagen finden sich heute längst nicht mehr nur auf Dächern wieder. Das Bewusstsein für die Energiewende hat sich etabliert, wodurch immer öfter auch im kleineren Rahmen in Form von Balkonkraftwerken Sonnenenergie in die Netze eingespeist wird. Die Firma Richard Brink geht noch weiter: Individuell erweiterbare Solarzäune gehören ab sofort zum Produktsortiment.

Solarzäune bieten einen Sichtschutz der besonderen Art, denn sie kombinieren ihren klassischen Nutzen der Raumtrennung mit der Möglichkeit der nachhaltigen Stromgewinnung. Mit ihren neu vorgestellten hauseigenen Varianten bietet die Firma Richard Brink viel Spielraum für individuelle Gestaltungskonzepte und Aufstellsituationen, wie etwa durch die wahlweise Ausrichtung der Solarmodule im Hoch- oder Querformat. Sowohl für Garten- und Grundstücksgrenzen im privaten als auch für Flächen im öffentlichen Bereich eröffnen sich damit vielfältige Optionen zur nachhaltigen Energiegewinnung.

Durchdachtes System von der Basis bis zum Einspeisen

Eine stabile Basis bilden die zugehörigen Zaunpfosten, zwischen denen die Solarmodule befestigt werden. Die Pfosten verfügen über Klemmhalterungen zur sicheren und besonders materialschonenden Aufnahme der Module. Die hochwertigen Edelstahl-Konstruktionen bestechen mit ihrer matt gestrahlten Oberfläche, wodurch sie sowohl technisch als auch optisch das passende Gegenstück zu den dunklen Solarpaneelen darstellen. Für ein weiteres Plus an Stabilität, Witterungsfestigkeit und Langlebigkeit sorgen die Füße mit Flanschplatten im Bodenbereich. Über diese können die Pfosten entweder mit einem Punkt- oder Streifenfundament verschraubt werden. Alternativ lassen sich die Schrauben auch direkt im Fundament eingießen. 

Statt der 450-Watt-Solarmodule stehen Kunden auch hochwertige Edelstahlbleche als Trennelemente zwischen den Zaunpfosten zur Verfügung. Diese dienen gleichermaßen als maßgefertigte Passstücke, um die benötigte Länge am Einbauort präzise einzuhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Rückseiten der Solarmodule ebenfalls mit passgenauen Edelstahlblechen inklusive Belüftungsschlitzen zur Vermeidung eines Hitzestaus abzudecken. Durch die optionale rückseitige Abdeckung wird die Verkabelung, die standardmäßig durch in den Zaunpfosten integrierte Kabelkanäle verläuft, fast vollständig unsichtbar und es ergibt sich ein sauberes Erscheinungsbild. 

Die Richard Brink GmbH & Co. KG bietet mit ihrem Solarzaun ein umfangreiches Komplettpaket, bestehend aus Pfosten mit zugehörigen Halterungen, Solarmodulen, passend ausgelegten Mikro-Wechselrichtern mit Verkabelung sowie den optionalen Passstücken und Rückwänden, welches aufbaubereit geliefert wird. Auf Wunsch ist es möglich, auch Module anderer Hersteller in verschiedenen Größen mithilfe der Klemmhalter aufzunehmen. Für steckerfertige Solaranlagen als Äquivalent eines Balkonkraftwerks können bis zu zwei Module in Reihe geschaltet werden, für die Reihenschaltung mehrerer Module empfiehlt der Metallwarenhersteller die Beauftragung geschulten Fachpersonals.

(ca. 3.170 Zeichen)