News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Stimmige Verbindung

Attikaabdeckungen vereinen Fassadenelemente an neuem Sportzentrum in Salzburg

Ob Fußball, Basketball oder Klettern – das Sportzentrum Nord im Salzburger Stadtteil Liefering bietet seinen Nutzern zahlreiche Trainingsmöglichkeiten. Anfang 2017 wurde die neue Dreifachturnhalle nach den Entwürfen von Karl und Bremhorst Architekten, Wien, auf dem Areal der Sportanlage Salzachsee/Theodostraße fertiggestellt. Aufgrund des abgesenkten Hallenbodens fügt sich das Gebäude trotz der lichten Turnhallenhöhe von 9 m dezent in das Landschaftsbild ein. Der Eleganz der Gebäudehülle passen sich die Attikaabdeckungen an: Auf allen Dachabschnitten haben Mitarbeiter der IAT GmbH, Salzburg, lichtgraue Aluminium-Kantprofile der Firma Richard Brink verbaut. Die einfache und schnelle Montage kam dem zügigen Baufortschritt zugute.

Für mehrere Vereine ist der Sportkomplex Salzachsee/Theodostraße Trainingsgelände und Heimspielort. Drei Rasenspielfelder, eine Stocksportanlage und das größte Leichtathletikgelände der Stadt Salzburg befinden sich dort. Nach mehr als drei Jahrzehnten hatte die regelmäßige Nutzung den Umkleideräumen und Lagerräumen zugesetzt. Eine Renovierung wäre jedoch weder wirtschaftlich gewesen noch hätte sie den aktuellen Anforderungen der Sportler entsprochen. Zudem war abzusehen, dass die Sporthalle Riedenburg zukünftig nicht mehr zur Verfügung steht. Die Stadt entschied sich dafür, als Ersatz eine neue Dreifachturnhalle auf dem Gebiet der Anlage Salzachsee/Theodostraße bauen zu lassen. In diese sollten auch die für die Außenplätze notwendigen Räume wie die Umkleiden integriert werden.

Elegante Fassade

Ein zeitgemäßes und für alle Generationen ansprechendes Gebäude wurde an der Josef Brandstätter-Straße in Liefering geplant. Den ausgeschriebenen Architektenwettbewerb der Stadt Salzburg Immobilien GmbH (SIG) gewannen Karl und Bremhorst Architekten. Nach einer Bauzeit von 18 Monaten ist das multifunktionelle Sportzentrum Nord entstanden. Als Schutz vor Hochwasser wurde es auf einem leicht erhöhten Niveau gegenüber der vorhandenen Anlage errichtet. Da der Hallenboden abgesenkt ist, fügt sich der Bau trotz seiner Höhe harmonisch in den umgebenden Bestand ein. Naturnahe Materialien und Farben prägen die Gestaltung der Innenräume. Im Außenbereich sorgt die Kombination von Betonplatten und Glas für ein geradliniges und elegantes Erscheinungsbild.

Stabile Kantprofile der Richard Brink GmbH & Co. KG

Auch die Attikaabdeckungen gehen mit den anderen Fassadenelementen eine stimmige Verbindung ein. Die Aluminium-Kantprofile der Richard Brink GmbH & Co. KG säumen alle Dachabschnitte des Gebäudes: vom Vordach des Eingangsbereichs über den Balkon bis zu den Dächern zweier versetzt angeordneter Geschosse. Mit ihrer Pulvereinbrennbeschichtung im Farbton Lichtgrau schaffen sie jeweils einen einheitlichen Übergang zwischen Dachabschluss und Wand. Die Abwicklung der Abdeckungen passt der Hersteller je nach gewünschten Maßen an. Am Sportzentrum kamen die Kantprofile mit Abwicklungen von 720 mm bis 920 mm zum Einsatz. Damit trotz dieser Breiten eine hohe Stabilität gegeben ist, wählten die Mitarbeiter der ausführenden IAT GmbH eine Materialstärke von 2 mm. Diese Materialstärke verhindert das Verformen der Attikaabdeckung durch frostige und warme Witterungseinflüsse.

Die Kantprofile der Firma Richard Brink sind sauber verarbeitet und wurden schnell geliefert. Aufgrund der einfachen Befestigung konnten wir Zeit bei der Montage sparen“, sagt Manfred Schartner, Bauleiter bei der IAT GmbH. Zugunsten einer zusätzlichen Abdichtung fiel die Entscheidung auf die Befestigungsvariante mit Riffelprofilen und Gummilippenhaltern. Dabei müssen die Bleche lediglich mittels Klipp-Mechanismus auf den Haltern fixiert werden. Die Profilierung der Halter leitet das an den Stoßkanten eindringende Wasser ab.

Höchster Energiestandard

Das Sportzentrum Nord gilt als „Leuchtturmprojekt“ der Stadt Salzburg. Als erste Sportstätte Österreichs hat das Plusenergiehaus den „klimaaktiv Gold Standard“ erreicht. Diese höchste Auszeichnung für energieeffiziente Gebäude belegt die umweltschonende Bauweise des Zentrums. Seine Tribünen bieten Platz für 315 Zuschauer. Die drei Sektoren mit einer Spielfläche von 45 x 30 m können voneinander getrennt werden. Eine Kletterwand und ein Boulderbereich ergänzen die Felder für Ballsportarten. Das barrierefreie Gebäude ist für Behinderten-Sport geeignet. Die Nebenräume befinden sich im Erdgeschoss und Untergeschoss. Dort sind das Foyer, ein Gastronomiebereich, ein zusätzlicher Bewegungsraum, Garderoben, Duschen, ein Schiedsrichterzimmer sowie Geräteräume untergebracht. Somit ergänzt die Halle in Liefering mit einem umfangreichen Angebot die Salzburger Sportlandschaft.