News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Amerikanisches Wohngefühl

Schwerlastrinne und Kantprofile der Firma Richard Brink sorgen für Schutz und modernes Design

Der beschauliche Ort Schloß Holte-Stukenbrock liegt am Fuße des Teutoburger Waldes. Die Sennebäche, das Quellgebiet der Ems und die faszinierende Heidelandschaft zeichnen das idyllische Städtchen aus. Knapp 70 Prozent der Fläche bestehen aus Wald und Landwirtschaft. Diese Gegend wählte ein Bauherr für sein Einfamilienhaus im amerikanischen Stil. Nach etwa einem Jahr Bauzeit war das Gebäude mit vier Ebenen fertiggestellt. Eine über fünf Meter lange Schwerlastrinne aus Edelstahl der Firma Richard Brink leitet den Niederschlag zielsicher vom Haus ab und passt sich optimal der Architektur an. Auch Kantprofile des Metallwarenherstellers, die als Attika-Abdeckung dienen, ergänzen das moderne Blockhaus.

Freiheit, Großzügigkeit und Vielfalt sind die Merkmale amerikanischer Baukunst. Angelehnt an diesen Stil legte der Bauherr des freistehenden Einfamilienhauses großen Wert auf die Verwendung natürlicher Materialien, wie z.B. Holz. Eine weitläufige Fläche mit großer Einfahrt war ebenfalls Voraussetzung für den Bau. Gemäß seinen Vorbildern aus Übersee wirkt das Gebäude in sich verschachtelt: Durch scheinbar ineinander geschobene Elemente entsteht eine asymmetrische Optik. Das dadurch verwinkelte Flachdach mit Begrünung ist auch als Terrasse nutzbar. Eine indirekte LED-Beleuchtung veredelt den Freiraum und verleiht ihm wohnliches Ambiente. Die Garage fügt sich nahtlos an das Haus an – ebenfalls ein typisches Merkmal der amerikanischen Architektur. 

Traditionelle und moderne Materialien kombiniert

Um den vom Bauherren gewünschten weiträumigen und offenen  Wohnstil umzusetzen und traditionelle Materialien mit modernen zu verbinden, wurden das Planungsbüro W2, Wencke Welker aus Bad Lippspringe und das Architekturbüro E. Hürland aus Schloß Holte-Stukenbrock beauftragt. Die Planer schufen ein Konzept mit einer Kombination aus Individualität und Funktionalität, das mit außergewöhnlichen Materialien und Detaillösungen umgesetzt wurde. Der individuelle Grundriss und die komplexe Fassadengestaltung mit Holz und kupferfarbenen Alucobond-Platten sind die optischen Besonderheiten des Wohnhauses. Die dunkelgrauen Wandabschnitte der Fassade stehen im Kontrast zu den Wänden, die mit schmalen, horizontal ausgerichteten Alucobond-Platten verkleidet sind. Diese Kombination aus warmen und dunklen Farben hebt die unterschiedlichen Gebäudeabschnitte hervor. Die Fensterfronten verlaufen teilweise über die Gebäudeecken und gewähren so großzügige Aussichten in die begrünte Umgebung des Hauses. 

Attikaabdeckung verleiht Eleganz

Die Balustrade der Dachterrasse, sämtliche Flachdachanschlüsse und vorgelagerte Fassadenelemente sind mit pulvereinbrennbeschichteten Attikaabdeckungen aus Aluminium der Richard Brink GmbH & Co. KG versehen worden. In der Farbe Eisenglimmer verleiht die Pulvereinbrennbeschichtung dem Gebäude Eleganz und eine hochwertige Optik. Die Kantprofile mit einer Materialstärke von 2 Millimetern kamen ebenfalls auf der Garage zum Einsatz. Insgesamt wurden 43,5 Meter der Produkte des Metallwarenherstellers für die Abdeckungen verlegt. Das Konzept des hinter dem Haus liegenden Gartens entwickelte die Senner GaLaBau Jürgenliemke GmbH & Co. Kg. Dazu wurden regionale Gewächse eingesetzt, die die Weitläufigkeit des Gebäudes unterstreichen. Zudem fanden vier Pflanzkästen der Firma Richard Brink in edlem Design ihren Platz. Die dunkelgrauen Wandabschnitte der Fassade stehen im Kontrast zu den Wänden, die mit schmalen, horizontal ausgerichteten Alucobond-Platten verkleidet sind. 

Entwässerungsrinne hält Belastungen stand

Um die große Hoffläche vor dem Wohnhaus ordnungsgemäß zu entwässern, ist die Schwerlast-Entwässerungsrinne Stabile Magna der Firma Richard Brink verwendet worden. Durch die Ausführung als Schwerlastsystem hält die Rinne aus Edelstahl Belastungen durch PKWs und LKWs stand. Mit einer Materialstärke von 3 Millimetern und einer Einflaufbreite von 146 Millimetern sorgt sie für eine zielsichere Ableitung des Niederschlags. Das edle Design der Rinne passt sich der Eleganz des Wohnhauses optimal an und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild ein. Der mit dem red dot design award ausgezeichnete Längsstabrost Hydra Linearis kommt in einer Materialstärke von 7x7 Millimetern in Kombination mit der Stabile Magna zum Einsatz. Er verleiht der Rinne eine hochwertige Optik. Die reduzierte Geradlinigkeit des Längsstabrostes aus mit Glasperlen gestrahltem Edelstahl kommt ganz ohne Randeinfassung aus. 

Vorstellungen umgesetzt

„Der hervorragende Ruf, kurze Lieferzeiten sowie die individuelle Beratung der Firma Richard Brink haben uns überzeugt“, sagt Edmund Hürland, Architekt des Architekturbüros E. Hürland aus Schloß Holte- Stukenbrock. Die kurzen Abstimmungswege und die schnelle, individuelle Anfertigung der gewünschten Produkte trugen zu einer unkomplizierten Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei. „Durch die Option der individuellen Anpassung von Maßen und Farben des Unternehmens Brink hatten wir viele Möglichkeiten und Freiheiten, unser Konzept nach den Vorstellungen des Bauherrn umzusetzen“, sieht Hürland sich in der Wahl der Produkte bestätigt.