News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Mainmetropole Frankfurt baut auf Bildung

Kantprofile schützen Attika zweier Gebäude auf dem Campus Westend

Im Frankfurter Stadtteil Westend entsteht seit 2004 der neue Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Auf dem Gelände nördlich des denkmalgeschützten ehemaligen I.G.-Farben-Hauses von 1931 sind eine Reihe von Neubauten angeordnet, die sich durch die verwendeten Baumaterialien und den Architekturstil am historischen Gebäude des Architekten Hans Poelzig orientieren. Mit dem Bau der neuen Hochschulverwaltung sowie dem Gebäude für die sozialwissenschaftlichen Fachbereiche hat 2008 der zweite Bauabschnitt des Großprojektes begonnen. Auf dem Dach des von MüllerReimann Architekten aus Berlin geplanten Gebäudeensembles schützen maßgefertigte Kantprofile der Richard Brink GmbH & Co. KG den Attikabereich vor Feuchtigkeit. Dabei ist die Farbgestaltung der Kantprofile speziell auf die Natursteinfassade abgestimmt.

Auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main wurde im ersten Bauabschnitt von 2004 bis 2008 neben dem Hörsaalzentrum und der Mensa auch das Fakultätsgebäude für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften realisiert. Der zweite Bauabschnitt ab 2008 ergänzt den Campus um ein Gebäude für die sozialwissenschaftlichen Fachbereiche Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften, Psychologie und Humangeografie sowie um ein weiteres für die Hochschulverwaltung. Alle Gebäude orientieren sich in Materialwahl und Formensprache am historischen I.G.-Farben-Haus. Laut den Vorgaben des Landes und der Universität sollte der Fensteranteil bei der Planung der neuen Gebäude nicht überwiegen und die Fassade in Naturstein gestaltet sein. 

Raum für Verwaltung und Sozialwissenschaftler

Die Fassade der sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde von den Berliner Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann mit italienischem Kalksandstein und schmalen Fensteröffnungen gestaltet. Zwei versetzte sechsgeschossige Gebäudeteile gliedern das große Volumen des Gebäudes, in dem drei Institute einschließlich Bereichsbibliothek und Caféteria untergebracht werden. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das fünfgeschossige Verwaltungs- und Hochschulrechenzentrum der Stiftungsuniversität, dessen Fassade durch stringent angeordnete quadratische Fenster mit tiefen Laibungen gegliedert ist. Das Gebäudeensemble hat eine Gesamtbruttogeschossfläche von 71.800 Quadratmetern. 

Kantprofile schützen Dach und Wand

Die Dacharbeiten an beiden Neubauten hat die Andreas Schmidt Dächer und Fassade GmbH aus Weißenfels durchgeführt. Die Gesamtdachfläche inklusive Tiefgarage, Terrassen und Innenhöfen lag bei 13.000 Quadratmetern. Um eine ansprechende Optik zu schaffen, wurden die Terrassen und Innenhöfe gartenähnlich bepflanzt. Auf den Flachdächern schützt eine extensive Begrünung die Abdichtung vor UV-Strahlung und dient gleichzeitig als Auflast für die Dachflächen. 

Dachkanten von Dachabdichtungen erfordern laut Abschnitt 5.5 der Flachdachrichtlinie einen Randabschluss mit Gefälle zur Dachseite. Die Attika der beiden neuen Gebäude auf dem Campus Westend musste daher dauerhaft vor Schäden durch Niederschlag bewahrt werden. Als schützende Verbindung zwischen Flachdach und Wand setzt der Dachdeckerbetrieb auf maßgefertigte Mauerabdeckungen der Richard Brink GmbH & Co. KG. „Der Preis und die Qualität waren ausschlaggebend bei der Wahl des Lieferanten. Die Firma Richard Brink ist schon einige Jahre ein guter Partner“, sagt Dachdeckermeister Pierre Hoffbauer. Insgesamt wurden bei beiden Gebäuden mehr als 2.000 Meter Kantprofile als Attikaabdeckung sowie als Sockelabdeckung im Attikabereich verlegt. 

Kantprofile auf die Baustelle geliefert

Für eine reibungslose Logistik während der Bauphase hat die Firma Richard Brink ihre Kantprofile bis auf die Baustelle geliefert. Um einen effizienten Aufbau zu gewährleisten, wurden die Kantprofilchargen im Werk außerdem nach Planungsreihenfolge gepackt. Die speziell aufgebrachte Antidröhnbeschichtung auf der Unterseite der Kantprofile dämmt das Gebäude beispielsweise vor Niederschlagsgeräuschen. Für eine leichtere Pflege und ansprechende Optik wurden die Abdeckungen mit einer Pulvereinbrennbeschichtung in RAL 1013 Perlweiß veredelt. Dieser Farbton ist an die Fassade angepasst, sodass ein nahtloser optischer Übergang zur Mauerkante entsteht. 

Kantprofile leiten Regenwasser ab

Die Andreas Schmidt Dächer und Fassade GmbH hat die Attikaabdeckungen mit Edelstahl-Federhaltern zum Einklemmen sowie zusätzlichen Dichtschrauben befestigt. Diese Befestigungsvariante gewährleistet eine lange Lebensdauer sowie eine dauerhafte Spannkraft. Eine Wartung oder ein Austausch der Kantprofile ist nicht notwendig. Mit ihrem leichten Gefälle von zwei Grad leiten die Kantprofile anfallendes Regenwasser kontrolliert vom Mauerwerk ab. Zusätzlich zur Attikaabdeckung wurde die Rückwand der Mauer auf dem Panoramadach mit Fassadenblechen abgedeckt und so ein optischer Abschluss in Form einer Komplettverkleidung geschaffen. Ergänzend zu den Kantprofilen auf den Dächern der beiden Neubauten hat die Richard Brink GmbH & Co. KG Abdeckungen im gleichen Farbton geliefert, die die Terrassenbrüstungen im Innenhof schützen und aufwerten.