News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

In Detmold ist ein Sozialbau mit insgesamt 25 Wohneinheiten über mehrere Etagen entstanden.

Funktionalität auf lange Sicht

Laubengänge in Mehrparteienhaus mit Dränagerinnen der Firma Richard Brink ausgestattet

Dass auch beim sozialen Wohnungsbau keine Kompromisse in Bezug auf Gestaltungs- und Materialqualität eingegangen werden müssen, stellt ein Bauprojekt der Stadt Detmold unter Beweis. Damit die Bewohner zu ihren über Laubengänge erreichbaren Wohnungen trockenen Fußes gelangen, werden die halboffenen Bereiche mit Revisionskanälen sowie Dränagerinnen des Typs Stabile und Hydra entwässert. Die hochwertigen Produkte der Richard Brink GmbH & Co. KG sichern dank passgenauem Einbau und einfacher Instandhaltung die zielgerichtete Ableitung anfallender Wassermengen nachhaltig.

Bereits im Herbst 2015 beschloss die Stadt Detmold die Errichtung von sozialem Wohnungsbau auf eigenem Grundstück. Der Neubau der insgesamt 25 Wohneinheiten zwischen 55 und 97 Quadratmetern Fläche wurde im Januar 2017 gestartet, ab Juni 2018 erfolgte der Erstbezug durch die Bewohner. Die gesamte Planungsleistung, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung, wurde von der RSAI rabbe sugge gbr architekten ingenieure aus Detmold durchgeführt.

Die Wohnungen des zwei- bis viergeschossigen Gebäudes mit Hanglage sind ausschließlich über Laubengänge zugänglich, die wiederum über am Hang entlangführende Wege sowie Außentreppen und zwei Treppenhäuser erreichbar sind. Aufgrund ihrer exponierten Lage stellten die Verantwortlichen besondere Ansprüche an mögliche Entwässerungslösungen für die Laubengänge nach DIN 18195-4 zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser. Neben der schnellen und zuverlässigen Entwässerung war zudem die unkomplizierte Revisionierbarkeit der verbauten Rinnen gefragt, um den zielgerichteten Wasserablauf auf lange Sicht zu gewährleisten.

Die richtige Lösung für sensible Gebäude-Bereiche

Der verarbeitende Dachdeckerbetrieb entschied sich daraufhin für Dränagerinnen der Typen Stabile und Hydra sowie für den Revisionskanal Hydra der Firma Richard Brink.  Diese kommen auf sämtlichen Etagen in den Laubengängen zum Einsatz und halten die Gänge dauerhaft trocken. Die Produkte des Metallwarenherstellers konnten hierbei in vielerlei Hinsicht punkten: Zum einen erleichtern die maßgefertigten Rinnen und Roste aus hochwertigen Materialien die Montage, da ein vorheriger Zuschnitt sowie zeitaufwendige Anpassungen entfallen. Zum anderen lassen sich die höhenverstellbaren Dränagerinnen Hydra perfekt dem Höhenniveau des jeweiligen Plattenbelags angleichen.

Folgerichtig ließen sich die Rinnen problemlos und passgenau an den ebenerdigen Schwellenbereichen aller Eingangstüren, sowohl im Treppenhaus als auch vor den Wohnungseingängen, verbauen. Mithilfe von Revisionskanälen wurden die Rinnen der Türlaibungen an die Dränagerinnen unterhalb der Brüstungen angeschlossen. Anfallendes Niederschlags- oder Schwellwasser wird aus den hochsensiblen Eingangsbereichen entsprechend schnell abgeleitet. Um die Abdichtungsbahnen unterhalb des Plattenbelags den Bauvorschriften entsprechend vor den Metallelementen zu schützen, wurden Bauschutzmatten zwischen Folie und Rinne verbaut. So ist sichergestellt, dass das in die Rinnen einfließende Wasser die Bausubstanz nicht gefährdet.

Instandhaltung leicht gemacht

Für eine langanhaltend zuverlässige Entwässerung ist darüber hinaus eine kontinuierliche Instandhaltung unerlässlich. Bei herkömmlichen Revisions- und Stichkanälen gestaltet sich die Reinigung der Rinnen durch die Entnahme der Roste als schwierig. Der Revisionskanal der Firma Richard Brink ermöglicht hingegen die einfache Öffnung des Kanals, indem das aufliegende Plattenmaterial entfernt wird. Die Kanäle werden dazu in den gebräuchlichen und handelsüblichen Größen gefertigt. Nahezu unsichtbar erfüllen die Revisionskanäle aus dem Hause Brink damit nicht nur die Anforderungen an ein hochfunktionales Entwässerungssystem, sondern überzeugen ebenso durch eine dezente und ansprechende Optik.

Das Ergebnis des Neubaus spricht für sich: Das Gebäude sowie die Laubengänge und Außenbereiche ergeben in ihrer Gesamtheit ein überaus gelungenes Objekt, das, obwohl als Sozialbau geplant, ein sehr hohes Niveau an Materialqualität und Gestaltung vermittelt. Nicht zuletzt tragen dazu die Produkte der Firma Richard Brink als funktionale und optisch ansprechende Elemente bei der Gestaltung der Freiluftflure bei.