News: 

Im Außenbereich, wo unsere Produkte vornehmlich zum Einsatz kommen, sind sie sämtlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Dementsprechend muss ein ausreichender Korrosionsschutz sichergestellt werden. Dies erreichen wir unter anderem, indem wir Produktlebenszyklen ganzheitlich und schon vorbereitend für unseren Verarbeitungsprozess denken. Wir verarbeiten ausschließlich hochwertige Materialien von europäischen Partnern, um eine ebenso konstant hohe Qualität ausliefern zu können. Die Vorteile beim Einsatz von Metallwaren liegen dabei auf der Hand: die höhere Stabilität sorgt für Langlebigkeit, zusätzlich sorgt die Wiederverwertbarkeit für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der eingesetzten Materialien. Weitere Details zu unseren eingesetzten Werkstoffen haben wir hier für Sie zusammengetragen:

Edelstahl V2A – Rostschutz durch Legierung

  • Verwendet bei: Entwässerungssystemen, Schwerlastsystemen, Pflanzsystemen, Dach- und Wandsystemen
  • Robuster und säurebeständiger Chrom-Nickel-Stahl
  • Chromanteil bildet eine schützende Passivschicht aus Chromoxid an der Oberfläche

Aluminium AlMg3 – Rostschutz durch Legierung

  • Verwendet bei: Pflanzsystemen, Dach- und Wandsystemen
  • 3 steht für den prozentualen Magnesium-Anteil
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit (auch gegen Salzwasser)

Feuerverzinkter Stahl - Rostschutz durch Beschichtung

  • Verwendet bei: Entwässerungssystemen, Schwerlastsystemen, Pflanzsystemen, Dach- und Wandsystemen
  • Magnelis-Beschichtung aus Zink-Alu-Magnesium-Legierung
  • Schmelztauchverfahren gemäß DIN EN ISO 1461
  • Bis 2 mm Materialstärke: Bandverzinken (das unbehandelte Stahlblech wird nach einer chemischen Reinigung als Ganzes in die Zinkschmelze getaucht und anschließend bearbeitet)
  • Ab 3 mm Materialstärke: Stückverzinken (der Schwarzstahl wird erst bearbeitet und anschließend das fertige Bauteil in die Zinkschmelze getaucht)

Cortenstahl - Rostschutz durch Sperrschicht

  • Verwendet bei: Pflanzsystemen
  • CORrosion resistance & TENsile strength – Kurzform eines witterungsfesten und stabilen Baustahls mit Anteilen von Eisen, Mangan, Chrom, Kuper, Nickel und Molybdän
  • Bildet eine schützende Sperrschicht aus
  • Sich erneuernde Rostschicht auf der Oberfläche, dauerhafter Schutz für das darunterliegende Material
  • Der moderne Look der Patina wird natürlicherweise beeinflusst durch die Witterung am Aufstellungsort und kann durch Behandlung mit Rostschutzmitteln verlangsamt bzw. mit Salzwasser beschleunigt werden

Legierung oder Beschichtung- was ist der Unterschied?

Eine Legierung ist ein durch Zusammenschmelzen entstandenes Gemisch verschiedener Werkstoffe. Die Qualität der Zusammensetzung beeinflusst die Korrosionsbeständigkeit maßgeblich. Wird ein legiertes Bauteil beschädigt, wird seine Witterungsbeständigkeit nicht beeinträchtigt. Hingegen ist dies bei beschichteten Materialien der Fall: Kommt es zu einer Beschädigung der Beschichtung, wird das darunterliegende Material anfällig für Korrosion.