News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Neubau der Sparkassenhauptstelle in Hilden

Entwässerungsrinnen der Firma Richard Brink gewährleisten barrierefreien Zugang

Mit einem lichtdurchfluteten Neubau und 120 Mitarbeitern ist die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert in der Hildener Innenstadt präsent. Ein besonderer Fokus bei diesem Objekt liegt auf der barrierefreien Nutzung. Dies zeigt sich unter anderem bei speziellen Geldautomaten für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte sowie beim Zugang zum Gebäude. Um diesen stufenlos zu gestalten und den Neubau gleichzeitig vor Niederschlagsfolgen zu schützen, war ein Entwässerungssystem mit geringer Aufbauhöhe gefragt. Abgedeckt mit Edelstahl-Rosten mit runder Perforation setzen die Entwässerungsrinnen der Richard Brink GmbH & Co. KG gleichzeitig einen edlen Akzent.

Da der Altbau nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren war, hat sich die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert für einen Neubau entschieden. Ziel war ein „modernes, zukunftsorientiertes Gebäude, das städtebauliche Akzente setzt und zugleich den Topstandort im Herzen der Stadt Hilden aufwertet“, sagt Norbert Kausche von der Bauorganisation der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert. Nach einer Bauzeit von etwa zweieinhalb Jahren war der Neubau der Sparkassen-Hauptgeschäftsstelle mit Tiefgarage fertiggestellt.

Entwässerungsrinnen sorgen für Barrierefreiheit

Wichtiger Bestandteil des Gebäudes war ein barrierefreier Zugang vom Vorplatz sowie aus dem Parkhaus. Die meisten Durchgänge sind daher über Automatiktüren oder elektrische Türöffner geregelt. Für sehbehinderte Menschen sind taktile Hinweise sowie akustische Hilfestellungen an den Automaten in der 1.400 Quadratmeter großen Kundenhalle sowie in den Aufzügen angebracht. Ein Fokus lag auf der Gestaltung des schwellenlosen Eingangsbereiches mit besonders belastbaren Materialien wie den eingesetzten Entwässerungssystemen der Richard Brink GmbH & Co. KG. Sowohl die Rinnenkörper als auch die Abdeckroste wurden im Material verstärkt, um der täglichen Benutzung durch Besucher oder Paket- und Hubwagen standzuhalten.  

Ökologische Bauweise

Beim Bau der Hauptgeschäftsstelle Hilden wurden überwiegend recycelbare Baustoffe wie Beton, Glas und Aluminium eingesetzt. Warthauer Sandstein schmückt die Fassade der aufgesetzten Baukörper, in denen Büros untergebracht sind. Die Fassade des 19 Meter hohen Treppenhausturmes besteht aus Altglas-Keramikplatten. Der ökologische Gedanke setzt sich bei der Energienutzung des Gebäudes fort. Ein modernes Blockheizkraftwerk, mit dessen Abwärme sowohl die Heizung als auch Kühldecken betrieben werden, liefert den Strom. Eine Photovoltaikanlage mit 26 kW sowie Energiesparlampen und Präsenzmelder in den Büros ergänzen das ökologische Gebäudekonzept.

Funktionale Gestaltung der Außenanlagen

Zusätzlich zum Neubau wurde auch der komplette Außenbereich mit dem Ellen-Wiederhold-Platz neugestaltet. Für die Planung zeichnen die Düsseldorfer Landschaftsarchitekten von FSWLA verantwortlich. Da es sich bei dem Platz um eine städtische Fläche handelt, die unter anderem Raum für Veranstaltungen bietet, wurde sie funktional gestaltet. Ein Pflasterbelag aus Betonstein in linearer Ausrichtung und unterschiedlichen Formaten rahmt den Neubau ein. Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Rosenkranz GmbH & Co. KG aus Velbert hat die Arbeiten an der Außenanlage ausgeführt. Um anfallenden Niederschlag zielgerichtet in die Kanalisation abzuleiten, kamen maßgefertigte Entwässerungsrinnen der Richard Brink GmbH & Co. KG zum Einsatz. Da die um das Gebäude laufenden Fassadenrinnen eine spezielle Ausformung bekommen sollten, waren Sonder- und Einzelanfertigungen gefragt. Insgesamt verlegten die Handwerker etwa 150 Meter Entwässerungsrinnen.

Gelungene Auftragsabwicklung

Die eingesetzten Edelstahl-Roste der Firma Richard Brink sind mit einer runden Perforation in 8,5 Millimetern Durchmesser ausgestattet. Dieser Rosttyp wurde ausgewählt, da er optisch einen Kompromiss bildet zwischen glatter Belagsoberfläche und Baukörper mit Entwässerungsfunktion. Durch die Perforation wird außerdem verhindert, dass die Rinnen zu schnell durch städtischen Unrat verschmutzen. „Ausschlaggebend für die Wahl der Firma Richard Brink war deren gute Auftragsabwicklung beispielsweise beim selbstständigen Aufmaß oder den abgestimmten Lieferterminen. Ein weiterer starker Grund für unsere Entscheidung war die Wirtschaftlichkeit des angebotenen Produktes“, sagt Rüdiger Scheiermann, Bauleiter bei der Firma Rosenkranz GmbH & Co KG, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.