News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Edelstahl und Naturstein im Wechselspiel

Rinnen und Designroste entwässern Außenbereich eines Münsteraner Stadthauses

Dezentes aber dennoch prägendes Design auf ganzer Linie und auf allen Ebenen – dadurch zeichnet sich ein neues Wohnhaus in zentraler Lage in Münster aus. Auch den Außenbereich haben die Mitarbeiter der kresings architektur GmbH, Münster, zurückhaltend und trotzdem selbstbewusst gestaltet. Diesem Konzept passt sich das Dränagesystem aus Edelstahl der Richard Brink GmbH & Co. KG an. Abgedeckt mit markanten Rosten des Typs Staccato fügt es sich harmonisch in das Gesamtbild ein und setzt wirkungsvolle Akzente an der Fassade. Zusätzlich kommen Kiesfangleisten des Metallwarenherstellers im Souterrain-Bereich zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass Schüttungen nicht in die Rinnen gelangen und stellen somit eine zuverlässige Entwässerung sicher.

Das neue Stadthaus sollte sich sowohl in die gewachsene Struktur der Gründerzeitstraße in Münster einfügen als auch zeitgemäße Ansprüche des Bauens erfüllen. So haben die Architekten mit ihrem Entwurf einen Bogen von der historischen Gebäudesubstanz zu den modernen Elementen geschlagen. Weiß gezeichnete Konturen prägen die Kubatur des Hauses. Sie führen die Formensprache des Umfelds fort und interpretieren diese gleichzeitig neu. Symmetrien verleihen der Klinker-Fassade ein einheitliches Erscheinungsbild. Klassische Komponenten wie Treppe, Eingang, Dach und Gauben geben dem Gebäude einen selbstbewussten Charakter. Auch die verwendeten Materialien für Fassade, Terrasse und angeschlossenen Pool ordnen sich in die Optik ein: Wenige verschiedene Baustoffe spielen zusammen und verbinden sich zu einem zurückhaltenden Baukörper mit individuellem Design.

Dieser Stil setzt sich im Innern fort. Der Grundriss ist zunächst als Einfamilienhaus konzipiert. Bei Bedarf lassen sich die Räume so umwandeln, dass ein Mehrgenerationenhaus entsteht. Zentrum ist das mit Tageslicht durchflutete Treppenhaus. Horizontale und vertikale Blickbeziehungen verleihen ihm Lebendigkeit. Die Zimmer der drei Etagen gruppieren sich um diesen Flur.

Sichere Terrassenentwässerung gefordert

Neben den Innenräumen dient der großzügige Außenbereich den Bewohnern als privater und begrünter Rückzugsort. Eine Pergola überspannt die seitlich ans Haus angrenzende Terrasse, die in den Poolbereich übergeht. Ein Holzdeck fügt sich in die Terrassenfläche aus großformatigen, hellen, beigefarbenen Fliesen ein. Um Niederschlagswasser von der Fläche sowie an der Fassade sicher abzuleiten, war ein ausreichendes Entwässerungssystem gefordert. Dränagerinnen, die in Monokornmörtel eingelassen werden können, sollten an sämtlichen Tür- und Fensterelementen des Erdgeschosses zum Einsatz kommen. Damit ein schwellenloser Übergang zwischen Innen und Außen besteht, war eine minimale Aufbauhöhe gefordert. Darüber hinaus sollte sich das System optisch an das architektonische Konzept anpassen.

Rinnen und Designroste kombiniert

Die funktionellen und gleichzeitig ästhetischen Anforderungen erfüllt eine Kombination aus Rinnen und Designrosten der Firma Richard Brink. Mitarbeiter der Natursteinwerk Otto GmbH aus Kamen haben die Türen und Fenster auf ganzer Laibungstiefe mit den maßgefertigten Systemen ausgestattet. Die Dränagerinne Hydra mit einer Einlaufbreite von 140 mm leitet Regenwasser direkt in den Untergrund ab. Sie ist höhenverstellbar und passt sich somit dem Bodenniveau an. Für eine besondere Ansicht sorgen die Abdeckroste des Typs Staccato. Durch die unterbrochenen Längsstäbe wirken die Roste rutschhemmend. Zudem entsteht eine wechselhafte Optik. Die dennoch klare Struktur passt sich der dunklen, leicht changierenden Klinkerfassade an. Die schwarzgraue Kunststoffbeschichtung der Rinnen im Parterre greift die Farbgebung der Fensterrahmen auf und durch die nachträglich wieder freigeschliffenen Trittflächen glänzt der Edelstahl kontrastreich hervor. Spannend und dennoch harmonisch fügt sich die Optik der Roste in das Gestaltungskonzept dieses Gebäudes ein.

Vor dem Souterrain des Hauses halten die Kiesfangleisten Silex das Schüttgut sicher zusammen. Somit gelangt dieses nicht in das Dränagesystem und Wasser kann ungehindert ablaufen. Ebenso wie die Rinnen sind die Leisten aus 1,5 mm Edelstahl gefertigt.

Moderne Linie dank Edelstahlsystemen

Die Metallprodukte und die regionaltypischen Baumaterialien des Münsteraner Wohnhauses ergänzen sich gegenseitig: Während Boden- und Fassadensteine dem Gebäude Natürlichkeit verleihen, stehen die Edelstahlsysteme für eine klare, moderne Linie. Im Zusammenspiel erfüllen sie die Ansprüche an hochwertiges Design und gleichzeitig an dauerhafte Funktionsfähigkeit.