News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Auge in Auge mit der Skyline

Firma Richard Brink stattet Penthouse mit Dränagerinnen aus

Die Wohnfunktionen von innen nach außen zu übertragen – dies war das Ziel bei der Gestaltung der 180 Quadratmeter großen Außenbereiche eines Penthouses in zentraler Innenstadtlage im Rhein-Main-Gebiet. Mit vielfältigen Bepflanzungen und durch die Kombination von Materialien wie Holz, Edelstahl und Naturstein hat der Planer abwechslungsreiche Freiflächen geschaffen, die den Besitzern des Neubaus reichlich Platz zum Wohnen unter freiem Himmel bieten. Um die Terrassen vor Niederschlagsfolgen zu schützen und einen eleganten Akzent an den Übergängen zum Wohnbereich zu setzen, hat sich Landschaftsarchitekt und Bauleiter Jörg Schnabel für maßgefertigte Dränagerinnen des Typs Cubo sowie Design-Abdeckroste in der Ausführung Staccato der Firma Richard Brink entschieden.

Hoch über den Dächern der Stadt, in einem gewachsenen, urbanen Viertel, ist ein Penthouse mit großzügigen Außenanlagen entstanden. Da die Freiflächen auf zwei Ebenen angeordnet und in mehrere Himmelsrichtungen ausgerichtet sind, bieten sich den Bewohnern vielfältige Ausblicke – auf die Skyline der Stadt ebenso wie auf den alten Baumbestand und das grüne Umfeld. Diese Ausblicke hat Landschaftsarchitekt und Bauleiter Jörg Schnabel durch eine gezielte Positionierung der Pflanzen und Objekte auf der Terrasse eingerahmt. Die Garten- und Landschaftsbauer der Immo Herbst GmbH haben die Bauarbeiten auf der Dachterrassenfläche und auf den Balkonen durchgeführt.

Harmonische Gesamtwirkung der Außenbereiche

Holzdielen und Natursteinplatten bilden den Bodenbelag der Terrassen und Balkone. Großflächige Markisen spenden den Bewohnern Schatten und Podeste aus Naturstein bieten attraktive Sitzmöglichkeiten. Sie dienen außerdem als Plattform für verschiedene Kunstobjekte. Im Zusammenspiel mit dem Wasserbecken, das sich mit den angrenzenden Pflanzkübeln zu einer Einheit verbindet, entsteht eine harmonische Gesamtwirkung. Um die Außenräume zu gliedern oder Elemente einzurahmen, hat sich der Planer überwiegend für skulpturale Pflanzen und Formgehölze entschieden, von denen einige wie Kunstobjekte frei im Raum platziert wurden.

Wohnraum unter freiem Himmel

Bezugnehmend auf die angrenzenden Wohnräume erfüllen die Freiflächen je nach Lage unterschiedliche Funktionen: An die Privaträume grenzt ein Bereich zum Relaxen, das Büro wird mittels einer Leseecke nach außen verlagert und die große Terrasse entlang des Wohnbereichs bietet mit einem Lounge- und Essbereich viel Platz für Bewohner und Gäste. Bei der Gestaltung der Freiräume des Penthouses sind Fluchten aus den Innenräumen aufgegriffen und in Form von Trittplatten und Podesten fortgeführt worden. Dank der durchdachten Aufteilung wurde das Ziel, die Wohnfunktionen nach außen zu tragen, erreicht. Durch die stimmungsvolle Beleuchtung bei Dämmerung ist es außerdem gelungen, den Wohnraum innen optisch zu vergrößern und selbst bei kalten Jahreszeiten von den großzügigen Außenbereichen zu profitieren.

Technische Einbauten attraktiv gestalten

Eine Herausforderung bei der Gestaltung der Terrassen lag neben der logistischen Koordination in der passgenauen Fertigung der Einbauten. Dabei mussten alle technischen Anforderungen erfüllt werden, ohne dass diese für den Betrachter sichtbar sind. Geforderte Einbauten wie die Entwässerungslösungen sollten dem hohen Gestaltungsanspruch des gesamten Objektes entsprechen. Landschaftsarchitekt und Bauleiter Jörg Schnabel hat sich daher für die Dränagerinne Cubo und den Abdeckrost Staccato der Firma Richard Brink entschieden. Für die effiziente Dränage der insgesamt 180 Quadratmeter großen Außenflächen hat das Unternehmen Sonderanfertigungen des Dränagesystems geliefert.

Schwebende Edelstahlstruktur

Sowohl die Dränagerinnen als auch die Abdeckroste sind mit einer Kunststoffbeschichtung in RAL 9005 Tiefschwarz versehen. Nach der Beschichtung hat die Firma Richard Brink die Trittfläche des Rostes abgeschliffen, sodass der Effekt einer fast schwebenden Edelstahlstruktur entsteht. Durch die nach innen gekanteten Auflageflächen der Dränagerinne Cubo liegt der Rost komplett im Querschnitt der Rinne und kann somit größere Mengen an Niederschlagswasser aufnehmen. „Das besondere ist die dunkle Lackierung der Rinne im Wechselspiel mit der geschliffenen Oberfläche, die zum einen die Rinne optisch zurücknimmt, aber zum anderen durch die Struktur und die Oberfläche einen besonderen Akzent setzt“, sagt Jörg Schnabel.

Dränagesystem nach Maß

Für eine Verschmelzung der Innen- und Außenräume war es dem Planer wichtig, am Zugang zum Wohnbereich ein schwellenloses Dränagesystem aus hochwertigen Materialien einzubauen. Diese Voraussetzung erfüllen die Entwässerungslösungen der Richard Brink GmbH & Co. KG. Um Vorsprünge im Holzfußboden zu vermeiden, mussten die Fassadenrinnen an die Größe der Fensterlaibungen angepasst werden. Knapp 50 Meter des maßgefertigten Produktes kamen an der Fassade und den Zugängen zur Wohnung zum Einsatz. Anfallender Niederschlag wird über die Dachhaut in zur Entwässerung vorgesehene Dacheinläufe abgeleitet. Mit der Umsetzung ist Jörg Schnabel sehr zufrieden: „Die Firma Richard Brink liefert technisch erforderliche Produkte, die sich aufgrund der vielfältigen Gestaltung und der hohen Qualität sehr gut in eine hochwertige Gestaltung einfügen, Akzente setzen und damit zu einem harmonischen Gesamteindruck beitragen“.