Entsiegelung: Schutz sowohl vor Hitze als auch Starkregen
Um die Versickerungsfähigkeit und weitere natürliche Potenziale, wie den Luft- und Gasaustausch zwischen dem Boden und seiner Umgebung, der bisher versiegelten Flächen wiederherzustellen, gibt es mehrere Ansätze:
- Aufbrechen und Abtragen von Beton, Asphalt oder Pflasterung
- Entfernen von Schüttungen
- Auflockern des Bodens, um mögliche Verdichtungen aufzuheben
Wird der zunächst versiegelte Untergrund bis hin zum natürlichen Boden entsiegelt, entstehen für Pflanzen und Tiere gleichermaßen neue Lebensräume. Neben der Versickerung wirkt sich dies auch positiv auf die Umgebungstemperatur auf. Denn während Beton oder Pflasterungen Hitze speichern und reflektieren, wird diese von natürlichen, bepflanzten und „atmenden“ Böden absorbiert oder gar durch die Verdunstung von Regenwasser deutlich reduziert