News: 
  • Fabrication sur mesure aux dimensions souhaitées
  • Fixation à lèvres en caoutchouc développée en interne : support et connecteur à la fois
  • Protection absolue contre l’humidité grâce à des raccords qui évacuent l’eau au niveau des joints
  • Différents revêtements colorés possibles
  • Configurateur en ligne facile à utiliser
Zum Video  
Commander en ligne

Configurable en magasin

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Quelles que soient les dimensions des rives de toit sur votre projet de construction, nous vous fournissons des couvertines sur mesure qui sauront parfaitement s’adapter, mais aussi protéger le mieux possible les transitions entre toit et murs. En outre, nos fixations à lèvres en caoutchouc facilitent les opérations de montage et démontage. Et ce n’est pas tout : ce produit développé par nos soins associe support et connecteur en un seul élément.

Dimensions, accessoires, matériau, épaisseur, revêtement poudre : notre configurateur en ligne pour couvertines vous permet d’arriver en quelques clics à un modèle personnalisé prêt à être commandé.

Lors du processus de configuration, vous pouvez vous appuyer sur plusieurs types de profilés de base. Vous déterminez ensuite les paramètres tels que matériau, épaisseur, hauteur, largeur, longueur de porte-à-faux, angle d’inclinaison, fixations ou distance entre les supports. Toutes les données saisies sont directement appliquées dans un aperçu interactif qui s’affiche juste en face et inclut un récapitulatif des coûts. L’étape suivante consiste à indiquer le métré nécessaire pour lequel vous pourrez combiner plusieurs segments afin de réunir toutes les données du projet en un seul aperçu. Une fois que cela est fait, vous obtenez un résumé complet de toutes les couvertines. Il ne vous reste plus qu’à les placer dans votre panier pour les commander directement.

Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Tôle d’embrasure
Tôle d’embrasure
Connecteur
Connecteur


Couvertines Cavor

📋 Kopiert!

Nos couvertures d'acrotère dans la pratique

„Heute lernen wir draußen“

Dränagesysteme der Firma Richard Brink entwässern Terrassen von Wiener Bildungscampus

Auf dem Wiener Bildungscampus Sonnwendviertel fördert neben dem Lehrplan besonders die Architektur des Gebäudekomplexes zeitgemäße Pädagogik. Das Konzept einer „Wohnschule“ in der Nähe des Hauptbahnhofs haben PPAG architects ztgmbh, Wien, umgesetzt. Es vereint Kindergarten, Volksschule und Neue Mittelschule. Somit ist der Campus Betreuungs- und Lernort für Mädchen und Jungen im Alter von 0 bis 14 Jahren. Über Freiraum verfügen die Kinder zum einen durch das vielfältige Bildungsangebot, zum anderen durch die bauliche Verzahnung von Innen- und Außenbereichen. Damit Terrassen und Balkone im ersten Obergeschoss auch nach Niederschlägen schnell wieder als Freiluft-Klassenzimmer dienen, sorgen Dränagerinnen des Typs Stabile und Maschenroste aus Edelstahl der Firma Richard Brink für eine zuverlässige Entwässerung. Insgesamt wurden 254,7 Meter an Rinnen und Rosten verlegt. Das robuste Material der Produkte hält der starken Frequentierung dauerhaft stand.

Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern entstand der Bildungscampus im Wiener Sonnwendviertel. Das Gelände wird den Kapazitätsanforderungen an das Bildungsangebot in Wien gerecht: Im Umfeld des neuen Hauptbahnhofs entstehen 5.000 Wohnungen. Dadurch steigt der Bedarf an Betreuungsplätzen und Pflichtschulen in dem Quartier. Etwa 1.100 Kinder und Jugendliche sowie 200 Mitarbeiter nutzen den Campus. Durch seine Gestaltung nimmt dieser als „dritter Pädagoge“ neben Lehrern und Mitschülern Einfluss auf die Lernqualität.

Architektur entspricht Bildungskonzept

Die individuelle Betreuung jedes Kindes stand im Vordergrund des Modells der Stadt Wien und des Generalunternehmens ARGE Bildungscampus. Deshalb hatten die Planer freies Lernen und Projektarbeit, wechselnde Gruppen mit Kindern unterschiedlichen Alters sowie vielfältige Freizeitaktivitäten vorgesehen. Um dies umzusetzen, war eine entsprechende Architektur des Neubaus gefordert. Dabei sollten der Qualitätenkatalog ebenso wie die Nutzflächenobergrenze eingehalten werden.

Mit einem Clusterkonzept übersetzten PPAG architects diese Anforderungen und gewannen damit den ausgeschriebenen Wettbewerb. Innerhalb von zwei Jahren entstand eine zweigeschossige Campuslandschaft, in der sich Kinder und Pädagogen wie in einer kleinen Stadt orientieren. Jede einzelne Bildungseinrichtung setzt sich aus vier Clustern zusammen. Ein Cluster ist jeweils für eine Betreuungs- beziehungsweise Schulform angelegt. Es besteht aus vier Klassenzimmern, einem Projektraum und einem Teamraum für die Lehrer. Als gemeinsamen Bereich vor den Klassenräumen haben die Architekten einen inneren Marktplatz konzipiert. In den übereinander liegenden Einheiten sind die Klassen um ein Feld versetzt, so dass im Erd- und Obergeschoss teils überdeckte Freiräume entstanden sind. Innen- und Außenbereiche sind so miteinander verzahnt. Sie bilden abwechslungsreiche Orte der Begegnung und des gemeinsamen Lernens.

Robuste Entwässerung der Richard Brink GmbH & Co. KG

Damit Kinder und Pädagogen die Terrassen, Balkone sowie den Weg zum Sportplatz im ersten Obergeschoss auch nach Regenfällen schnell wieder nutzen können, waren zuverlässige Entwässerungssysteme gefragt. Sie sollten zudem die Bausubstanz sicher vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Die CITYGREEN Gartengestaltung GmbH aus Wien verlegte dafür 254,7 Meter Dränagerinnen und Maschenroste der Firma Richard Brink. Diese leiten anfallendes Niederschlagswasser an den Eingangsbereichen und an den Fensterfronten zielgerichtet ab. Die beidseitig perforierten Dränagerinnen des Typs Stabile bestehen aus 1,5 Millimeter Edelstahl und haben eine Einlaufbreite von 250 Millimetern. Sie wurden mit ebenfalls aus Edelstahl gefertigten, 20 Millimeter hohen Maschenrosten abgedeckt. Das robuste Material eignet sich besonders für den Einsatz im öffentlichen Bereich, denn es hält auch häufiger Frequentierung durch Personen langlebig stand. Mittels Verriegelungen sind die Roste der Richard Brink GmbH & Co. KG zusätzlich fest verankert. Rinnen und Roste wurden sowohl in Standardausführung als auch in projektspezifischen Sondermaßen geliefert. Mit verschiedenen Längen von 600 bis 2.600 Millimetern fügen sich die Dränage-Elemente in die Außenflächen ein und passen sich den Fensterlaibungen an.

Durch Dränagerinnen optische Verbindung geschaffen

Die hochwertigen Edelstahl-Systeme der Firma Richard Brink korrespondieren optisch mit dem leicht grün gefärbten Besenstrich-Beton der Fassaden. Sonnenschutz, Außentische, Sitzbänke und Tafel komplettieren das Klassenzimmer im Freien. Insgesamt erstrecken sich die Außenräume von den Obergeschossen über die Fluchttreppen bis hin zum Gartenniveau. Die grüne Bepflanzung und die ebenso grünen Gummibeläge stehen mit den Gebäuden im Einklang. Ein dreifarbiges Erkennungsmuster dient der Orientierung auf dem Campus.

Die drei clusterförmig angelegten Bildungseinrichtungen verbindet ein gemeinsamer Bereich. Dieser umfasst unter anderem eine abgesenkte Dreifachturnhalle, eine Kino- und Theatertreppe sowie eine Bibliothek. Am Haupteingang befinden sich zudem Verwaltungs- und Sonderunterrichtsräume der Mittelschule. Für eine effiziente Energiebilanz ist der Gesamtkomplex im Niedrigenergiestandard errichtet worden.