News: 
  • Tout spécialement développé pour contrôler l’étanchéité conformément à DTU 20.1 et DTU 43.1
  • Ouvertures côté mur pour faciliter l’accès et la ventilation
  • Inspection de l’étanchéité du bâtiment sans démontage
  • Prévient efficacement les forces capillaires
  • Sert de caniveau de drainage pour l’infiltration dans le sol ou de caniveau d’évacuation quand raccordé aux canalisations
  • Dimensions personnalisées et structures spécifiques rapidement réalisables
     
Commander en ligne

Disponible en magasin

Tailles standard disponibles sous 2 à 3 jours ouvrés

Tailles spéciales disponibles sous 5 à 15 jours ouvrés

Solution 3 en 1 : évacuation des eaux, ventilation des soubassements et fenêtre de contrôle


Le caniveau pour façade « Stabile Air Inspection » convient, entre autres, à la protection contre l’humidité des façades en bois et des façades isolées, car il bloque les forces capillaires, assure la ventilation des soubassements et évacue comme il se doit les infiltrations d’eau.


Nous l’avons tout spécialement développé pour répondre aux exigences légales valables en France. Le DTU 20.1 et le DTU 43.1 imposent, en effet, un contrôle de l’étanchéité du bâtiment. Notre caniveau déjà bien établi dans sa version d’origine est doté d’ouvertures particulièrement grandes côté mur. Comme évoqué, ces dernières garantissent non seulement la ventilation des soubassements, mais facilitent aussi le contrôle des étanchéités sans avoir à démonter les caniveaux.


Caniveau de drainage pour une infiltration directe dans le sol ou caniveau d’évacuation raccordé à la canalisation : notre système est à la fois fonctionnel et pratique, il permet de gagner du temps et d’éviter l’installation coûteuse de solutions d’évacuation traditionnelles.


Outre les versions standard, notre gamme inclut également des caniveaux fabriqués sur mesure. Les largeurs intérieures et les hauteurs peuvent ainsi varier au gré de vos besoins. Ces solutions personnalisées peuvent franchir de fortes épaisseurs de matériau isolant ou s’adapter à des formats d’embrasures individuels. Dans tous les cas, elles sont produites tout aussi rapidement que nos modèles standard.


Le nombre de rangées d’orifices de ventilation varie en fonction de la hauteur des caniveaux afin de toujours garantir une aération suffisante de la zone, ainsi qu’un bon contrôle de la façade. Les différents segments s’assemblent très facilement par emboîtement. Aucun connecteur supplémentaire n’est nécessaire.

Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

Largeurs d'entrée

100 mm

140 mm

200 mm

250 mm

300 mm

Longueurs

1.000 mm

possible jusqu'à 1.500 mm en une seule pièce

Hauteurs

170 mm

300 mm

Matériau

Acier inoxydable (V2A) 1,5 mm

acier galvanisé à chaud

Infos

Coins possibles

Répartition individuelle possible

Largeurs d'entrée et hauteurs de montage individuelles possibles

Accessoires

Embouts

Angles extérieurs et intérieurs

Entretoise

Verrouillage de la grille




Coude extérieur
Coude extérieur
Coude intérieur
Coude intérieur
Embout
Embout
Entretoise
Entretoise


Caniveau pour façade Stabile Air Inspection

📋 Kopiert!

Notre "Stabile Air" en pratique

Ein neues Parkhaus und der Verwaltungsneubau der RAG-Stiftung und RAG AG auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen schaffen eine Schnittstelle von Kultur- und Naturlandschaft.

Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe

Individuell gestaltete Hochbeete schaffen Pflanzbereiche auf Parkhaus-Dachfläche der Zeche Zollverein

Eine respektvolle Schnittstelle von Kultur- und Naturlandschaft am Welterbe-Ensemble schaffen – diesem Anspruch werden ein neues Parkhaus und ein benachbarter Verwaltungsneubau der RAG-Stiftung und RAG AG auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen gerecht. Gegenüber der ehemaligen Kokerei lädt die begrünte Parkhaus-Dachfläche dank maßgefertigter Hochbeete der Firma Richard Brink mit verschiedenen Sitz- und Ausstattungselementen zum Verweilen vor einzigartiger Industriekulisse ein.

Das Ruhrgebiet ist eine Region im Wandel. Nach dem Ende ihrer durch Kohle und Stahl geprägten Blütezeit nimmt sie nun eine Vorreiterrolle bei der Umnutzung und -gestaltung ehemaliger Industrieareale ein. Herausragendes Beispiel dafür ist die Zeche Zollverein in Essen. Auf Grundlage eines umfassenden Masterplans wird das UNESCO-Welterbe seit Jahren einer Reihe von Neu- und Umbauten unterzogen. Dazu zählen unter anderem das im Frühjahr fertiggestellte Parkhaus sowie ein neues Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft, die beide von kadawittfeldarchitektur, Aachen, in Kooperation mit Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln geplant wurden. Unter der Maxime „Jeder Quadratmeter Welterbe ist wertvolle Fläche“ kompensieren die intensiv begrünten Dachflächen des Verwaltungsgebäudes und die Landschaftsplatte des Parkhauses die durch Baumaßnahmen versiegelten Grünflächen. Zudem geben sie den überbauten Raum an Mensch und Natur zurück und greifen sowohl die ortstypischen Farben als auch Strukturen auf.

Funktionalität trifft Landschaftsarchitektur

Der Baukörper des Parkhauses ist in zwei Ebenen unterteilt. Auf der unteren, etwas tiefer in den Boden eingelassenen Parkebene entstanden Stellplätze für 357 Pkw sowie Doppel-Ladestationen für Elektroautos. Die darüberliegende Deckenkonstruktion wurde als begrünte Landschaftsplatte angelegt, die über Wegeverbindungen und Pflanzbereiche mit Raseneinsaat verfügt. Das öffentlich zugängliche Dachareal erreichen die Besucher über großzügige Treppenanlagen und eine Rampe.

Bei der Außengestaltung legten die Planer besonderen Wert auf die Einbindung der Anlage in den bisherigen Masterplan Zollverein im Hinblick auf die Farbgebung und die Materialauswahl. Um den Ausblick auf das Ensemble der ehemaligen Kokerei nicht zu verstellen, sollte auf der beinahe schwebenden Landschaftsplatte nur ein möglichst minimaler Aufbau erfolgen. Daher wurden die Wegeflächen flach gehalten und der Vegetationsaufbau des Rasenbereichs wird durch Hochbeete realisiert. Dank des Einsatzes wiederverwendbarer Materialien, die sich jederzeit wieder zurückbauen lassen, kann das Dachareal zu einem späteren Zeitpunkt problemlos um weitere Gebäudekubaturen erweitert werden.

Hohe Qualität für individuelle Gestaltung

Auf der Dachfläche setzen großflächige maßgefertigte Hochbeete ein besonderes Highlight. Diese sind so angeordnet, dass zwischen ihnen polygonale Wegestrukturen entstehen, auf denen Besucher das Plateau durchschreiten können. Sowohl die Planer als auch die verarbeitende Firma, die THK Frei- und Verkehrsanlagen GmbH & Co. KG, setzten auf hochwertige Materialien sowie eine hohe Verarbeitungsqualität der Pflanzsysteme bei möglichst leichter Bauweise. Darüber hinaus sollte die Integration von Beleuchtungs-, Sitz- und weiteren Ausstattungselementen wie Papierkörben möglich sein. Aufgrund guter Erfahrungen bei vorausgegangenen Projekten fiel die Wahl auf Hochbeete der Richard Brink GmbH & Co. KG. Der Metallwarenhersteller zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität in der Fertigung aus. So ist die Produktion von Teilen aus Edelstahl oder Aluminium, die in allen RAL-Farben beschichtet werden können, sowie Cortenstahl in verschiedenen Stärken auf Maß problemlos möglich. Bei der Gestaltung der Dachflächen des einzigartigen Parkhauses mussten Bauherr und Architekten somit keine Kompromisse eingehen.

Während der Montage profitierten die Verarbeiter besonders von der leichten Bauweise der Pflanzsysteme sowie von den individuell gefertigten Teilen. In enger Kooperation zwischen Bauherr, Planer, Verarbeiter und Hersteller wurden die Hochbeete nach Kundenwunsch montiert. Das Ergebnis überzeugt alle Beteiligten: Die Hochbeete der Firma Richard Brink unterstützen die klare Formensprache sowie die Polygonalität der Rasenflächen und stärken das Gesamtbild der Außenanlage. Außerdem fügt sich die Farbbeschichtung in RAL 9017 (Verkehrsschwarz, matt) optimal in die Komposition der verwendeten Materialien ein. Integrierte Details wie Sitzgelegenheiten, Papierkörbe oder Treppenelemente setzen die klaren Strukturen und Linien der Anlage gekonnt fort.

Einzigartiges Konzept, klare Formensprache

Mit der Fertigstellung des Parkhauses und seiner begrünten Außenanlage schreibt die Zeche Zollverein seine Standortentwicklung auf Grundlage des Masterplans erfolgreich fort. Für die Landschaftsarchitekten von Greenbox ist es das Resultat eines innovativen und durchgängigen Konzepts: „Das Parkhaus Zollverein stellt ein außergewöhnliches Bauprojekt und eine Typologie dar, die, durch das Konzept einer Grünfläche oberhalb eines Parkhauses, durchaus einzigartig ist. Zudem eröffnet sich dem Besucher eine großzügige Anlage, in der das konsequent verfolgte Farbkonzept und die deutlich durchformulierte Formensprache eine Symbiose aus Architektur und Landschaftsarchitektur bilden.“